Kompetenz- management
Die wichtigsten Punkte erklärt
Warum?
- Kompetenzen der Belegschaft an gestiegene Anforderungen anpassen
- Noch unbekannte Ressourcen der Mitarbeitenden aufzeigen
- Die Stärken & Schwächen der Belegschaft insgesamt abbilden
- Zuordnung der Mitarbeitenden zu Arbeitsprojektenvereinfachen
- Bei spontanen Ausfällen schnelle Lösungen finden
- Führungsaufgaben von Team-undAbteilungsleitung handfest unterstützen
- Beschäftigungsfähigkeit langfristig sichern und aufrechterhalten
Für Wen?
- Alle, die Kompetenzen step-by-step und praxisorientiert erweitern wollen
- Kleine und mittelständige Unternehmen
- Teams, die zukunftsfähig arbeiten
- Unternehmen, die leistungsstarke Mitarbeitende halten wollen
Ihr Mehrwert & unsere Leistungen:
- Aufbau & Einführung des Skill-Managements
- Marktanalyse und Abgleich der geforderten Kompetenzen
- Workshopzur Akzeptanz im Unternehmen
- Unterstützung bei der Einführung von Mitarbeitergesprächen
- Konzipierung eines Schulungsplans
- Digitales Skill-Management
- Kompetenzmatrix in Microsoft Excel & Access
- Keine zusätzlichen Softwarekosten
- Einfach in Handhabung, Pflege und Wartung
- Anpassung an Ihre Unternehmensbedürfnisse
- Datenschutzkonform
- Zuverlässiger Service beiÄnderungsbedarfund Weiterentwicklung
- Befähigung der Mitarbeitenden zum eigenständigenArbeiten mit der Matrix
- Mitarbeitende schulen Mitarbeitende
- Unterstützung von Mitarbeitenden mit besonderen Kompetenzen
- Befähigung der Mitarbeitenden zur kompakten und einfachen Wissensvermittlung an Kolleginnen und Kollegen
- Praxisorientierte Entwicklung von Schulungs-& Fortbildungskonzepten
Beispieldarstellungen unseres Skill und Kompetenzmanagements:
So könnte der digitale Erfassunsgbogen aussehen:

Nach der Erfassung werden die Daten ausgewertet und können auf folgende Weisen dargestellt werden:


Ihre Ansprechpartner*innen
Henrik Weitzel
Junior-Produktmanager | Zuständig für: Fort- & Weiterbildung, Digitales Arbeiten, Befragungen, Mitarbeitende binden & finden | Meine Aufgaben: Training, Beratung und Weiterbildung
- Erziehungs- und Bildungswissenschaftler (B.A.)
- Schwerpunkt Erwachsenenbildung,
- Profil: Innovations- & Bildungsmanagement,
- Nebenfächer: Einführung in die BWL, Psychologie und bildende Kunst
- Erziehungswissenschaft (M.A.)
- Schwerpunkt lebenslanges Lernen und Medienbildung
- Profil: Medienbildung & Weiterbildung
